Die weitverbreitete PSA-Testung hat zu einem deutlichen Anstieg der Diagnose und Therapie
des Prostatakarzinoms geführt. Der Nutzen einer umgehenden Intervention ist wegen
der langsamen Tumorprogredienz umstritten. Die ProtecT-Studiengruppe verglich das
10-Jahres-Ergebnis und die Lebensqualität nach „Active Surveillance“, Bestrahlung
und Operation.